Standorte
-
Overnachten in Noardwest Fryslân
985 bis 1008 von 1133 Ergebnisse
-
Geldautomaat Zuiderhaven
Geldautomaat Zuiderhavenvanaf jouw locatie
-
Sail Experience Grou
Sail Experience Grouvanaf jouw locatie
-
De Deelen - De Turfhut - Vogelbeobachtungshütte
De Deelen - De Turfhut - Vogelbeobachtungshüttevanaf jouw locatie
-
Gebäude Arendstuin in Leeuwarden
Gebäude Arendstuin in Leeuwardenvanaf jouw locatie
-
De Laape
De Laapevanaf jouw locatie
-
Theater de Koornbeurs
Theater de Koornbeursvanaf jouw locatie
-
Anne-Famkes Pleats
Anne-Famkes Pleatsvanaf jouw locatie
-
Watertoren St. Jabik
Watertoren St. Jabikvanaf jouw locatie
-
Bed & Breakfast Stinzenflora
Bed & Breakfast Stinzenfloravanaf jouw locatie
-
Kerkhof Nicolaaskerk Blije
Kerkhof Nicolaaskerk Blijevanaf jouw locatie
-
Kornwerderzand - Afsluitdijk - Vogelkijkpunt
Kornwerderzand - Afsluitdijk - Vogelkijkpuntvanaf jouw locatie
-
Der "Gedenkstein für gefallene Kanadier"
Der "Gedenkstein für gefallene Kanadier"
Sonntag, der 15. April 1945, der offizielle Tag der Befreiung Frieslands, ist auch der Tag, an dem Sneek die kanadischen Befreiungstruppen begrüßt. Es war ein aufregender Tag, und die niederländischen Streitkräfte (NBS) lieferten sich einen harten Kampf mit den Besatzern.
Einen Tag zuvor begannen die deutschen Truppen sich aus Sneek zurückzuziehen, und die NBS versuchten, ihren Rückzug entlang des Leeuwarderwegs so gut wie möglich zu verhindern. Bis eine Kolonne deutscher Fallschirmjäger ins Spiel kam und die NBS zum Rückzug zwang.
Das Waag-Gebäude im Stadtzentrum wurde während des Krieges von der Besatzungsmacht als Waffendepot genutzt. Um zu verhindern, dass es in die Hände der Alliierten fällt, wird es von den fliehenden Truppen am Sonntag gegen drei Uhr in Brand gesetzt. Laute Explosionen und Knallgeräusche hallen eine halbe Stunde lang durch die Stadt.
Nachdem der Feind die Stadt verlassen hat, versammeln sich die NBS-Männer in der HBS-Schule, um Anweisungen zu erhalten und Waffen und Armbinden zu verteilen. Sie rücken in die Stadt ein, um Verräter aufzuspüren. Dann verbreitet sich das Gerücht, dass Hunderte von deutschen Soldaten auf dem Weg von Lemmer nach Sneek sind. Sofort wird an der Waterpoort Verstärkung aufgebaut.
Die kanadischen Einheiten werden alarmiert. Über den NBS-Nachrichtendienst sind sie nun im Besitz der neuesten Verteidigungspläne von Sneek und rücken von Joure aus auf die Stadt vor.
Am Abend, gegen 19.30 Uhr, dringt die erste Patrouille des kanadischen Infanteriebataillons Le régiment De La Chaudière mit Flammenwerfern und Maschinengewehren in die Stadt ein. Die deutschen Truppen halten sich zurück, und das gesamte kanadische Bataillon folgt.
Sneek ist befreit, aber die Freiheit ist noch nicht gesichert, da die deutschen Truppen versuchen, über den Afsluitdijk in Richtung Friesland zu entkommen. Das kanadische Regiment der Queens Own Rifles marschiert durch Sneek in Richtung Afsluitdijk und liefert sich bei Wons heftige Kämpfe. Dabei kommen sechs kanadische Soldaten ums Leben. Sie werden vorübergehend auf dem Allgemeinen Friedhof von Sneek begraben. Im Jahr 1946 werden sie auf dem kanadischen Ehrenfeld in Holten beigesetzt.
Kanadische Gäste
Während sie auf ihre Rückkehr in die Heimat warteten, waren Hunderte von kanadischen Soldaten etwa fünf Monate lang bei Familien in Sneek untergebracht. Am 1. Juni traf das Perth-Regiment in der Stadt ein, die es vorübergehend in Stratford umbenannte. Sie waren an der Befreiung von Groningen beteiligt. Ein Komitee wird gegründet, um die Soldaten mit verschiedenen Aktivitäten zu unterhalten. Von Tanzabenden über Segelregatten bis hin zu besonderen Gottesdiensten.
Zwischen den Befreiern und den Snekern entwickeln sich freundschaftliche Beziehungen. Und manchmal auch mehr als das. Gordon C. Compton und Atty Bouma berichten sogar von "Liebe auf den ersten Blick". Als die letzten Soldaten Ende November nach Hause zurückkehren, beschließt Gordon, in den Niederlanden zu bleiben. Am 9. Mai 1946 heiratet er seine Atty in Sneek. Wenig später reisen Gordon und seine "Kriegsbraut" nach Kanada aus.
Mehrere Denkmäler in der Stadt erinnern an die besondere Verbundenheit mit dem kanadischen Militär, die auch heute noch sehr eng ist.
vanaf jouw locatie
-
Voormalig zuivelfabriek Trynwâlden
Voormalig zuivelfabriek Trynwâldenvanaf jouw locatie
-
De sluis van Alde Leie
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
De sluis van Alde Leie
(beluister hier het audioverhaal)
Hoe hou je het water op hoogte in een poldervaart, terwijl de schepen er ook door moeten? Met een schutsluis natuurlijk. Hier zie je het lage waterpeil aan de ene kant, het hoge peil aan de andere kant. Polder en boezem, de aan elkaar verbonden kanalen en meren in Friesland met hetzelfde streefpeil van 0,52 meter onder NAP, komen hier dus bij elkaar.
Bij deze in 2013 aangelegde Anita Andriessensluis kun je goed zien hoe zo'n schutsluis werkt. In dit geval met slechts één druk op de knop. Je vaart de sluis in als de schuiven openen en zorgt dat ze achter je sluiten. Je wacht tot het water op niveau is in de sluis en vaart verder als de deuren voor je openen. Simpel.
De trekvissen die bij Zwarte Haan het binnenwater inzwemmen kunnen hier door de vispassage naar de Friese boezem, net als bij Wier. De sluis van Alde Leie is terug, zou je kunnen zeggen, want vanaf ongeveer 1300 was hier ook al een sluis. Houten restanten en walbeschoeiingen zijn in de jaren zeventig van de twintigste eeuw in de bodem achter het café gevonden, toen er riolering werd aangelegd.
Die sluis was destijds heel belangrijk voor het dorp De Leije, dat aan de oever van een oude zeeslenk van de Middelzee lag. Er werd niet alleen water in zee geloosd, ook schepen konden hier in en uit. En door die zeehaven-functie was het een drukte van jewelste. Er werd dag in dag uit gehandeld in zuivel en vee, turf, hout en bier.
Toen het achterliggende Bildt in 1505 werd ingepolderd, was het gedaan met de economische bloei van het dorp. De sluis werd een binnensluis en De Leije veranderde in Oude Leije. De Leistervaart werd lange tijd nog wel gebruikt, maar in de jaren zeventig van de vorige eeuw kwamen er dammen en werd het stil op het water. Met de komst van de nieuwe sluis, onderdeel van het bevaarbaar maken van de Noordelijke Elfstedenvaarroute, varen hier weer bootjes door het dorp, zoals dat eeuwenlang gebeurde.
Ingesproken door:
Fotograaf Linette Raven ontwikkelt het liefst grote series met monumentale portretten van mensen uit een bepaalde omgeving/beroep. Haar contact met Joop Mulder dateert al van 2001, toen ze samen met hem voor Oerol 2002 t/m 2007 het project 'Fan twae kanten’ ontwikkelde en presenteerde. Er volgende nog vele projecten.
“Joop was een vanzelfsprekende aanwezigheid in mijn leven, hij was er gewoon.. zoals het hoort. Hij bood mij ruimte en zijn vertrouwen. Samen in de auto touren door het landschap van Terschelling of Friesland en maar ideeën spuien, een uitsmijter en weer door. Het was een unieke ervaring, met Joop als creatief pionier mee te mogen reizen. Zijn gunfactor, zijn creatieve geest en zijn blauwe twinkelogen altijd aan. Bij het elkaar weer zien, het ’hi meissie’. Later bleek niet alleen bij mij, zo mooi, allemaal dezelfde warme begroeting plus zachte-snor omhelzing.Dat was Joop. Voor nu vanzelfsprekend en vaak aanwezig in mijn gedachte.”
Dit verhaal is onderdeel van de route Gemalen Verhalen van Sense of Place
vanaf jouw locatie
-
Gedicht: Iisbaan yn ‘e maaitiid | Syds Wiersma
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Gedicht: Iisbaan yn ‘e maaitiid | Syds Wiersma
IISBAAN YN ‘E MAAITIID
de besiele stilte
fan it ferlitten hillichdom
it is maaitiid mar bûten de tiid
briedt it fersûpte gers
mei nij grien
de tút fan bestimming deryn
yn it sin bringer fan
it streekjen it frij fielen ûnierdsk
njonken
it knoffeljen it minsklik mislearjen
ah jasses
hakkekruk dreamt fan iisprinsesse
yn in nije winter tute
as by in âlde hit de wrâld in dûnsflier
dy kâldreade blommewangen
ûnder har mûtse fan suvere ingelewol wei
te plôkjen
de tút
de dream oer de tút
de tút fan de dream oer de tút
hakkekruk knoffelet troch
de hope op de tút fan de dream oer de tút
waard in wynwak
drûget op, lit de feiten sprekke:
ferlitten timpel, dea iis
gjin prinsesse by machtevanaf jouw locatie
-
Logement de 12e stad
Logement de 12e stadvanaf jouw locatie
-
Elfstedenhal
Elfstedenhalvanaf jouw locatie
-
Ameland - Ballumerbocht - Vogelkijkpunt
Ameland - Ballumerbocht - Vogelkijkpuntvanaf jouw locatie
-
Malle Pietje Brocante
Malle Pietje Brocantevanaf jouw locatie
-
Pier Pander Museum
Pier Pander MuseumVorübergehend geschlossen
Leeuwardenvanaf jouw locatie
-
Die Befreiung Frieslands
Die Befreiung Frieslands
Am 18. April wurde die gesamte Provinz Friesland mit Ausnahme der Watteninseln befreit. Im Vergleich zu anderen Provinzen gab es in Friesland nur wenige Kämpfe. Im Allgemeinen wurden die wenigen tausend deutschen Truppen, die nicht aus Friesland fliehen konnten, von den Kanadiern relativ schnell besiegt.
Der Kommandeur der Royal Canadian Dragoons, Oberstleutnant Landell, lobte die Aktionen des Widerstands mit den Worten "Friesland hat sich selbst befreit". Das mag zwar etwas übertrieben sein, aber die Aktionen des friesischen Widerstands haben die Befreiung zweifellos beschleunigt. Und dadurch wurde die Zahl der Opfer auf Seiten der Alliierten begrenzt.
Mindestens 31 Widerstandskämpfer verloren bei Auseinandersetzungen mit deutschen Truppen und ihren holländischen Komplizen ihr Leben. Auf Seiten der Alliierten wurden mindestens elf Kanadier und ein Franzose getötet. Bei den Kämpfen und dem Beschuss wurden auch Dutzende zivile Opfer getötet. Die Zahl der Opfer auf deutscher Seite ist nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass die Zahl in die Hunderte ging. Mit 320 zerstörten und 4000 beschädigten Häusern und 80 zerstörten Brücken war Friesland die materiell am wenigsten beschädigte Provinz der Niederlande.
Viele deutsche Soldaten machten sich auf den Weg in den Westen des Landes. Harlingen, Makkum und Lemmer wurden zu Sammelplätzen für die sich zurückziehenden deutschen Truppen. Von dort aus versuchten sie, mit Booten über das IJsselmeer oder über den Abschlussdeich in Richtung Nordholland zu entkommen. Auch die Watteninseln wurden zu einem Zufluchtsort für Kollaborateure und deutsche Soldaten. Hier dauerte die Befreiung länger.
Auf Terschelling wurden die letzten deutschen Truppen am 29. Mai von einem britischen Artillerieregiment entwaffnet. Zwei Tage später setzten die Briten von Terschelling nach Vlieland über, und auch diese Insel wurde befreit. Ameland wurde am 3. Juni befreit.
Auf Schiermonnikoog hatte sich das Personal des berüchtigten Scholtenhuis, des SD-Hauptquartiers in Groningen, zurückgezogen. Nach ihrem Abzug am 31. Mai wurde auf der Insel gefeiert, obwohl noch sechshundert Besatzungstruppen anwesend waren. Erst am 11. Juni verließen die letzten deutschen Soldaten Schiermonnikoog und Friesland war völlig frei.
Die meisten der kanadischen Einheiten, die Friesland befreit hatten, kämpften nach dem 18. April in Groningen und Norddeutschland weiter. Ihr Krieg endete am 8. Mai 1945, als die Kapitulation aller deutschen Streitkräfte wirksam wurde.
vanaf jouw locatie
-
Koudum - De Heanmar - Vogelkijkhut
Koudum - De Heanmar - Vogelkijkhutvanaf jouw locatie
-
Fries Verzetsmuseum
Fries Verzetsmuseumvanaf jouw locatie
-
Schalsum (Skalsum)
Schalsum (Skalsum)vanaf jouw locatie