Standorte
-
Overnachten in Noardwest Fryslân
961 bis 984 von 1187 Ergebnisse
-
Bitgum (Beetgum)
Bitgum (Beetgum) -
TOP Firdgum/Koehool
TOP Firdgum/Koehool -
Wachturm VIJFHUIZEN
Wachturm VIJFHUIZEN -
Groate kerk St. Jacobiparochi
Groate kerk St. Jacobiparochi -
Harlinger Watersport Vereniging
Harlinger Watersport Vereniging -
Jan Idsardi
Jan Idsardi -
de Tuorrebout
de Tuorrebout -
Hotel-Restaurant Greate Pier
Hotel-Restaurant Greate Pier -
TIP punt B&B Lyts Kanaän Mantgum
TIP punt B&B Lyts Kanaän Mantgum -
Van Smeden ijzerwaren en gereedschappen
Van Smeden ijzerwaren en gereedschappen -
Jachtwerf Koningshaven
Jachtwerf Koningshaven -
Blessum
Blessum -
Tweemastklipper Manna
Tweemastklipper Manna -
De Deelen - De Turfhut - Vogelbeobachtungshütte
De Deelen - De Turfhut - Vogelbeobachtungshütte -
TOP Harlingen/Westerzeedijk
TOP Harlingen/Westerzeedijk -
De laatste schermutselingen in Harlingen
De laatste schermutselingen in Harlingen
De laatste schermutselingen bij de bevrijding van Harlingen vonden plaats bij het veilingterrein aan de Spoorstraat en bij het MAZa complex op de Kimswerderweg. Een incident met een vlammenwerper brak de weerstand van de Duitsers.
In 1941 is in opdracht van de Duitsers door een Harlinger aannemersbedrijf een geschut reparatiewerkplaats voor de Duitse Marine (Marine Flak Abteilung 246) gebouwd aan de Kimswerderweg in Harlingen. Dit zogenoemde MAZa-gebouw, Marine Artillerie Zeugambt, is ontworpen in de "Heimatstil", een landelijke bouwstijl. Die bouwstijl verwijst naar traditionele boerderijbouw in Duitsland. De Duitse bezetter paste deze stijl toe om militaire complexen vanuit de lucht te camoufleren. Door de Duitsers werd dit complex de “Siemens Werkstätte” genoemd.
Op 17 april om 04.30 uur hadden de Canadezen de stad in handen, er vonden alleen nog schermutselingen plaats bij het veilingterrein aan de Spoorstraat hier bij de MAZa. In de MAZa hadden zich ongeveer zestig Duitsers verschanst.
Een klein incident bracht snel verandering in de starre houding van de Duitsers. Bij het bijvullen van een Wasp vlammenwerper, in het zicht van de Duitsers, trok iemand onverwachts aan de trekker, waarna de vlammen eruit spoten. De Duitsers weifelden niet langer en gaven zich na 11.00 uur alsnog over aan de Canadezen.
Bij de bevrijding zijn zeker negen Duitsers gesneuveld en werden er ongeveer vierhonderd gevangen genomen. Aan de Canadese zijde vielen alleen twee lichtgewonden.
Sinds 2014 biedt dit gerenoveerde complex 14 woonlocaties met ondersteuning aan mensen die daardoor zelfstandig in hun woning kunnen wonen.
-
Roeperssteeg
Roeperssteeg -
Sloep Huren Fryslân
Sloep Huren Fryslân -
Sint Gertrudiskerk Peins
Sint Gertrudiskerk Peins -
Gezinnen De Roo & Andrae
Gezinnen De Roo & Andrae -
Partycentrum It Dielshûs
Partycentrum It Dielshûs -
Kweldergebied
Kweldergebied -
Mariakerk Bears
Mariakerk Bears -
Die Befreiung Frieslands
Die Befreiung Frieslands
Am 18. April wurde die gesamte Provinz Friesland mit Ausnahme der Watteninseln befreit. Im Vergleich zu anderen Provinzen gab es in Friesland nur wenige Kämpfe. Im Allgemeinen wurden die wenigen tausend deutschen Truppen, die nicht aus Friesland fliehen konnten, von den Kanadiern relativ schnell besiegt.
Der Kommandeur der Royal Canadian Dragoons, Oberstleutnant Landell, lobte die Aktionen des Widerstands mit den Worten "Friesland hat sich selbst befreit". Das mag zwar etwas übertrieben sein, aber die Aktionen des friesischen Widerstands haben die Befreiung zweifellos beschleunigt. Und dadurch wurde die Zahl der Opfer auf Seiten der Alliierten begrenzt.
Mindestens 31 Widerstandskämpfer verloren bei Auseinandersetzungen mit deutschen Truppen und ihren holländischen Komplizen ihr Leben. Auf Seiten der Alliierten wurden mindestens elf Kanadier und ein Franzose getötet. Bei den Kämpfen und dem Beschuss wurden auch Dutzende zivile Opfer getötet. Die Zahl der Opfer auf deutscher Seite ist nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass die Zahl in die Hunderte ging. Mit 320 zerstörten und 4000 beschädigten Häusern und 80 zerstörten Brücken war Friesland die materiell am wenigsten beschädigte Provinz der Niederlande.
Viele deutsche Soldaten machten sich auf den Weg in den Westen des Landes. Harlingen, Makkum und Lemmer wurden zu Sammelplätzen für die sich zurückziehenden deutschen Truppen. Von dort aus versuchten sie, mit Booten über das IJsselmeer oder über den Abschlussdeich in Richtung Nordholland zu entkommen. Auch die Watteninseln wurden zu einem Zufluchtsort für Kollaborateure und deutsche Soldaten. Hier dauerte die Befreiung länger.
Auf Terschelling wurden die letzten deutschen Truppen am 29. Mai von einem britischen Artillerieregiment entwaffnet. Zwei Tage später setzten die Briten von Terschelling nach Vlieland über, und auch diese Insel wurde befreit. Ameland wurde am 3. Juni befreit.
Auf Schiermonnikoog hatte sich das Personal des berüchtigten Scholtenhuis, des SD-Hauptquartiers in Groningen, zurückgezogen. Nach ihrem Abzug am 31. Mai wurde auf der Insel gefeiert, obwohl noch sechshundert Besatzungstruppen anwesend waren. Erst am 11. Juni verließen die letzten deutschen Soldaten Schiermonnikoog und Friesland war völlig frei.
Die meisten der kanadischen Einheiten, die Friesland befreit hatten, kämpften nach dem 18. April in Groningen und Norddeutschland weiter. Ihr Krieg endete am 8. Mai 1945, als die Kapitulation aller deutschen Streitkräfte wirksam wurde.