Standorte
-
Overnachten in Noardwest Fryslân
649 bis 672 von 1174 Ergebnisse
-
B&B KunstKamer Franeker
B&B KunstKamer Franeker -
Zwarte Haan: visvriendelijk malen
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Zwarte Haan: visvriendelijk malen
(beluister hier het audioverhaal)
Je zag de typisch blauwe kleur waarschijnlijk al van verre: het dak van het zeegemaal dat hier sinds 1973 staat en genoemd is naar waterschapsvoorzitter Henk Miedema. Dit gemaal kan tot 700 kubieke meter per minuut water vanuit de vaart in zee lozen. Als je hier even blijft staan, kun je zomaar het gemaal horen aanslaan, want die schakelt automatisch in.
Een geweldige uitvinding dus, een gemaal, maar er zit ook een nadeel aan. Gemalen zijn namelijk net als dijken en sluizen een grote hindernis voor trekvissen, omdat zij voor hun overleving tussen zoet en zout water moeten kunnen migreren. In 2015 is dit gemaal visvriendelijk gemaakt, door de pompen aan te passen en een vispassage met een lokstroompomp te maken.
Jammer genoeg is het niet te zien, maar in het voor- en najaar is het hier een drukte van belang op vissengebied. Trekvissen als spiering, trekkend driedoornig stekelbaarsje en paling maken dan gebruik van het vismigratiesysteem in het gemaal.
Instinct drijft volwassen palingen hier in de herfst naar het einde van de Kouwe Faart toe, omdat ze naar de zoute Waddenzee willen. Een waaier beschermt ze als ze met het uitstromende water mee de zee in worden gepompt. Eenmaal in zee zit hun reis er nog lang niet op. Ze leggen maar liefst 5000 kilometer af naar hun geboortegrond, de Sargassozee bij Mexico, om te paaien.
De jonge palingen die daar worden geboren, glasaaltjes genoemd omdat ze doorzichtig zijn, drijven vervolgens op de golfstromen mee naar Europa. Zo komen ze in de lente onder andere hier achter de dijk terecht. En dan is het hun beurt om dit gemaal te trotseren, nu landinwaarts. Een lokstroom van zoet water helpt hen door een buis onder de dijk door, waar ze hier in de bak onder je voeten terecht komen. Maximaal twee uur later gaat hier onder water een schuif open. En zo begint de kringloop van het leven opnieuw.
Ingesproken door:
Theun Mosk werkt inmiddels 20 jaar als ontwerper in theater, zowel voor dans, opera, toneel, performance, mime en muziektheater. Daarnaast maakt hij installaties in de openbare ruimte en ontwerpt hij landschapswerken.In 2008 kwam Theun in aanraking met Joop Mulder toen hij samen met Robert Wilson en Boukje Schwiegman ‘Walking’ ontwierp tijdens Oerol. “Joop is voor mij een van de belangrijkste inspiratiebronnen. Een klein duwtje of idee kon uitmonden in een zee van gedachten en inspiratie. Hij was een diesel, met een enorme drive en noodzaak, dat maak je zelden mee. Mensen als Joop zijn nodig om de grenzen te verleggen en nieuw horizonnen te creeëren. Zij doen een leven en samenleven enorm verrijken.”
Dit verhaal is onderdeel van de route Gemalen Verhalen van Sense of Place
-
Suderkade Haven Grou
Suderkade Haven Grou -
Havenplein 24
Havenplein 24 -
B&B de Pronkkamer
B&B de Pronkkamer -
Cruises Harlingen
Cruises Harlingen -
Minicamping de Loane
Minicamping de Loane -
Aanlegplaats Franeker| Noorder Gracht centrum
Aanlegplaats Franeker| Noorder Gracht centrum -
Swichum
Swichum -
Die Befreiung Frieslands
Die Befreiung Frieslands
Am 18. April wurde die gesamte Provinz Friesland mit Ausnahme der Watteninseln befreit. Im Vergleich zu anderen Provinzen gab es in Friesland nur wenige Kämpfe. Im Allgemeinen wurden die wenigen tausend deutschen Truppen, die nicht aus Friesland fliehen konnten, von den Kanadiern relativ schnell besiegt.
Der Kommandeur der Royal Canadian Dragoons, Oberstleutnant Landell, lobte die Aktionen des Widerstands mit den Worten "Friesland hat sich selbst befreit". Das mag zwar etwas übertrieben sein, aber die Aktionen des friesischen Widerstands haben die Befreiung zweifellos beschleunigt. Und dadurch wurde die Zahl der Opfer auf Seiten der Alliierten begrenzt.
Mindestens 31 Widerstandskämpfer verloren bei Auseinandersetzungen mit deutschen Truppen und ihren holländischen Komplizen ihr Leben. Auf Seiten der Alliierten wurden mindestens elf Kanadier und ein Franzose getötet. Bei den Kämpfen und dem Beschuss wurden auch Dutzende zivile Opfer getötet. Die Zahl der Opfer auf deutscher Seite ist nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass die Zahl in die Hunderte ging. Mit 320 zerstörten und 4000 beschädigten Häusern und 80 zerstörten Brücken war Friesland die materiell am wenigsten beschädigte Provinz der Niederlande.
Viele deutsche Soldaten machten sich auf den Weg in den Westen des Landes. Harlingen, Makkum und Lemmer wurden zu Sammelplätzen für die sich zurückziehenden deutschen Truppen. Von dort aus versuchten sie, mit Booten über das IJsselmeer oder über den Abschlussdeich in Richtung Nordholland zu entkommen. Auch die Watteninseln wurden zu einem Zufluchtsort für Kollaborateure und deutsche Soldaten. Hier dauerte die Befreiung länger.
Auf Terschelling wurden die letzten deutschen Truppen am 29. Mai von einem britischen Artillerieregiment entwaffnet. Zwei Tage später setzten die Briten von Terschelling nach Vlieland über, und auch diese Insel wurde befreit. Ameland wurde am 3. Juni befreit.
Auf Schiermonnikoog hatte sich das Personal des berüchtigten Scholtenhuis, des SD-Hauptquartiers in Groningen, zurückgezogen. Nach ihrem Abzug am 31. Mai wurde auf der Insel gefeiert, obwohl noch sechshundert Besatzungstruppen anwesend waren. Erst am 11. Juni verließen die letzten deutschen Soldaten Schiermonnikoog und Friesland war völlig frei.
Die meisten der kanadischen Einheiten, die Friesland befreit hatten, kämpften nach dem 18. April in Groningen und Norddeutschland weiter. Ihr Krieg endete am 8. Mai 1945, als die Kapitulation aller deutschen Streitkräfte wirksam wurde.
-
ienie mini's bij de theekoepel
ienie mini's bij de theekoepel -
Aanlegplaats Franeker| Kromme Gracht
Aanlegplaats Franeker| Kromme Gracht -
Duende
Duende -
Galerie Súd-9
Galerie Súd-9 -
Gedicht: Underwrâld | Elske Kampen
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Gedicht: Underwrâld | Elske Kampen
Bekijk hier het gedicht in gebarentaal (NGT)
ÛNDERWRÂLD
moarn draach ik de bernespultsjes,
sjuery foar fersierde weinen, bûn fan jonge
feinten, de man dy’t stroffelet oer de grins
tusken dronken nacht en matinee
de band mei jierren-80-hits, froulju dy’t
as frije fammen út it sicht fan manlju dûnsje
oant stilte ûnferwacht nei middernacht
wreed de betsjoening brekt
ik dimp it roppen, razen, garje glês en
flessen, draach it doarpsfeest trije dagen oant
fantoomfoarm kantich giel neitiid oantsjut
wêr’t op myn fjild de tinte stie
krekt dan wit ik yn my in stille wrâld as
skielk mei kâlde hân winter boppe my it wetter
huverjend ta stilstân set, in souderflier fan
iis oer my hinne leit
fan grien nei brún myn gers rustkje mei yn
rêst, myn oerflak wurdt ta ûnderwrâld, ik my
ta sliepen lis en mins en feest ferjit, troch
myn dream it lûd fan izers sjit -
TIP-Punkt Dekema State Jelsum
TIP-Punkt Dekema State Jelsum -
Bombardement der Schleuse Terherne
Bombardement der Schleuse Terherne
Am 11. November 1944 erhielten Piloten der Royal Canadian Air Force, die auf dem Flugplatz Welschap in der Nähe von Eindhoven stationiert waren, den Befehl, die Schleuse von Terherne in zwei Gruppen zu bombardieren. Die Absicht hinter der Bombardierung der Schleuse Terherne war die Einschränkung der (deutschen) Transportbewegungen. Der Schleusenkomplex lag an der Hauptschifffahrtsroute von Deutschland über Groningen in die Randstad, auf der die Deutschen Waren und militärisches Gerät transportierten.
Nachdem der Schienenverkehr bereits durch den Bahnstreik im September erheblich gestört worden war, folgten in den darauffolgenden Monaten Aktionen gegen den Schiffsverkehr. Der Süden des Landes war zwar befreit, aber in den anderen Landesteilen gab es noch schwere Kämpfe zu bestehen.
So auch an jenem 11. November kurz nach neun Uhr morgens, als die beiden Gruppen von Hawker-Typhoon-Jagdbombern kurz nacheinander von Eindhoven aus zu ihrem Einsatz starteten. Gegen 10.00 Uhr wurde die Schleuse bei Terherne zum ersten Mal von Norden her bombardiert, und gegen 10.30 Uhr ein weiteres Mal.
Die Folgen für die Menschen, die an der Schleuse lebten, waren enorm. Die Ehefrauen der beiden Schleusenwärter, ein einjähriges Baby und ein deutscher Soldat wurden getötet. Auch das Flugzeug von Pilot John Gordon Fraser wurde so stark beschädigt, dass er in St. Johannesga notlanden musste. Die Bombardierung hatte auch zur Folge, dass der nördliche Durchgang blockiert war und nicht mehr benutzt werden konnte, während der südliche Durchgang weiterhin offen und benutzbar blieb.
Heute ist über der südlichen Passage ein Bootshaus für die Staatsyacht der Provinz Friesland errichtet worden. An der Stelle des Schleusenwärterhauses auf der Südseite wurde ein neues Gebäude errichtet, das als Gästehaus für die Provinz dient.
Auf der Nordmole wurde ein Denkmal zum Gedenken an die Opfer des Schleusenbombardements aufgestellt. Dieses Denkmal wurde am 10. November 1985 von Hattum Hoekstra, dem Sohn des ersten Schleusenwärters Wiemer und Tietje Hoekstra, enthüllt. Seitdem findet das Gedenken an die Toten von Terherne immer an der alten Schleuse statt, und die Kinder der Grundschule 'It Kampke' haben die Patenschaft für das Denkmal übernommen.
-
Wad en Loft paalwoningen
Wad en Loft paalwoningen -
Schalsumermolen
Schalsumermolen -
Veerpont Jacob Petrus (Keimpetille)
Veerpont Jacob Petrus (Keimpetille) -
Atelier Janny Vellinga
Atelier Janny Vellinga -
Die Harlinger Fliesen und Fayence seit
Die Harlinger Fliesen und Fayence seit -
Herman Serveert
Herman Serveert -
Oudemirdumerklif - Uitkijkheuvel
Oudemirdumerklif - Uitkijkheuvel