Standorte
-
Overnachten in Noardwest Fryslân
457 bis 480 von 1200 Ergebnisse
-
Winsum (Winsum)
Winsum (Winsum) -
Gedicht: Dooide iispret | Hein Jaap Hilarides
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Gedicht: Dooide iispret | Hein Jaap Hilarides
-
Grutte Wielen - Uitkijkpunt
Grutte Wielen - Uitkijkpunt -
Mariakerk Bears
Mariakerk Bears -
Sint Gertrudiskerk Peins
Sint Gertrudiskerk Peins -
Zuiderhaven 2-4
Zuiderhaven 2-4 -
Kaatsveld Weidum KV Nije Kriich
Kaatsveld Weidum KV Nije Kriich -
De Gunst
De Gunst -
De Leijen - Mienskerwei
De Leijen - Mienskerwei -
Fortuinsteeg
Fortuinsteeg -
Willy’s ijs
Willy’s ijs -
Aparthotel de Bank
Aparthotel de Bank -
Holzmann
Holzmann -
Britischer Soldatenfriedhof Harlingen
Britischer Soldatenfriedhof Harlingen -
Die Befreiung Frieslands 1
Die Befreiung Frieslands 1
Anfang April wurde deutlich, dass die Befreiung Frieslands kurz bevorstand. Obwohl die Provinz nicht wie andere Teile der Niederlande unter einem echten Hungerwinter gelitten hatte, herrschte in der Provinz ein großer Mangel an fast allem. Und der Terror der Besatzer wuchs. Infolgedessen wurde auch der Widerstand gegen die Besatzer immer stärker. Der Kampf zwischen beiden war Anfang 1945 härter als je zuvor.
In Friesland waren die sogenannten Knokploegen (KP) [Schlägertruppen] für die meisten Widerstandshandlungen verantwortlich. Es gab aber auch noch andere Gruppen. Auf Anordnung der niederländischen Regierung in London wurden alle diese Gruppen in den niederländischen Inlandsstreitkräften (NBS) zusammengefasst. In Friesland geschah dies am 12. Dezember 1944.
Mit den NBS, im Volksmund BS genannt, erhielt der bewaffnete Widerstand eine Organisation mit klarer Struktur. Die NBS sollte auch bei der bevorstehenden Befreiung eine Rolle spielen. Zu diesem Zweck wurden die Widerstandsgruppen ab Herbst 1944 mit Waffen ausgestattet. Diese wurden aus der Luft abgeworfen.
Am 8. April sendete Radio Oranje die Nachricht "Die Flasche ist leer". Dies war das Signal für die NBS, 36 Stunden später mit den Sabotageaktionen zu beginnen. Ziel war es, den Deutschen die Verteidigung gegen die anrückenden alliierten Truppen so schwer wie möglich zu machen.Der Widerstand tat dies, indem er Brücken unpassierbar machte, Eisenbahnen lahm legte, Wasserwege blockierte und Straßen versperrte. Die Reaktion der Besatzungstruppen war unbarmherzig. Als Vergeltungsmaßnahme wurden Dutzende von Gefangenen zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten erschossen.
Als die Kanadier am 12. April in Friesland einmarschierten, wurden sie vom friesischen Widerstand äußerst wirksam unterstützt. Da er hervorragend organisiert war, konnte er den Kanadiern helfen, wichtige Brücken unter Kontrolle zu bringen, beschädigte Brücken zu reparieren und sie über die günstigste Route zu beraten.
Am 18. April war die gesamte Provinz mit Ausnahme der Watteninseln befreit (diese wurden erst Ende Mai und im Juni befreit). Im Vergleich zu anderen Provinzen gab es in Friesland nur wenige Kämpfe. Im Allgemeinen wurden die wenigen tausend deutschen Soldaten, die nicht aus Friesland fliehen konnten, von den Kanadiern relativ schnell besiegt.
Der Kommandeur der Royal Canadian Dragoons, Oberstleutnant Landell, lobte die Aktionen des Widerstands mit den Worten "Friesland liberated herself". Das mag zwar etwas übertrieben sein, aber die Aktionen des friesischen Widerstands haben die Befreiung zweifellos beschleunigt. Und sie verringerten die Zahl der Opfer auf Seiten der Alliierten.
Bei den Auseinandersetzungen mit den deutschen Truppen und ihren niederländischen Komplizen verloren mindestens 31 Widerstandskämpfer ihr Leben. Auf der Seite der Alliierten starben mindestens 11 Kanadier und ein Franzose. Die Kämpfe und der Beschuss forderten auch Dutzende von Opfern unter der Zivilbevölkerung. Die Zahl der Opfer auf deutscher Seite ist nicht bekannt, geht aber wahrscheinlich in die Hunderte. Mit 320 zerstörten Häusern, 4.000 beschädigten Häusern und 80 zerstörten Brücken war Friesland die am wenigsten beschädigte Provinz der Niederlande.
-
Partycentrum It Dielshûs
Partycentrum It Dielshûs -
De Ald Toer
De Ald Toer -
Van Wehrmachtlager naar interneringskamp voor collaborateurs
Van Wehrmachtlager naar interneringskamp voor collaborateurs
In 1941 bouwde de Wehrmacht op het kaatsveld van de k.v. Eendracht aan de Riedkade een barakkenkamp voor de militairen van de Marine Flak Abteilung 246. In dit voormalige Wehrmachtlager werd na de oorlog het interneringskamp Barka ingericht.
‘Barka’ was het barakkenkamp van de Marine Flak Abteilung 246 (Luchtafweergeschut). Het grootste deel van de oorlog bemanden kanonniers van de Marine Flak Abteilung 246 de batterijen op de eilanden, het hoofdkwartier zat hier in Harlingen.
Barka lag aan de Ried. Aan de andere kant van dit water lagen ten tijde van de bevrijding kwekerijen en boomgaarden. Omdat de brug over de Ried ter hoogte van de Midumerlaan door de Duitsers was vernield gingen de eerste infanteristen via de boomgaard van de familie Hoogland wadend door de Ried naar deze woonwijk, genaamd het Rode Dorp. Kort daarna hebben ze een noodbrug geslagen. De buurt werd daarna straat voor straat gezuiverd van Duitsers.Het barakkenkamp kreeg direct na de bevrijding al een andere bestemming. Er werd meteen begonnen met de herinrichting van het barakkenkamp tot interneringskamp. Het behield de naam Barka, en diende voortaan als interneringskamp voor “landverraderlijke” personen: mensen die verdacht werden van collaboratie met de bezetter (collaborateurs). Het ging hier om kleine verraders, NSB’ers, leden van het Nederlandse Volksdienst en de Nationaal Socialistische Vrouwen Organisaties en vrouwen die een relatie hadden (gehad) met een Duitse militair.
De Binnenlandse Strijdkrachten (BS) waren in het begin verantwoordelijk voor de bewaking. Op 7 mei 1945 werd formeel het gezag overgedragen aan het Militair Gezag, maar de BS hielp ook nog om het kamp te bewaken.
Na de bevrijding werden eerst alleen “foute” Harlingers in Barka ondergebracht. Daarna volgden ook arrestanten die in het rechtsgebied Harlingen woonden of hadden gewoond. Zo werd ook de naar Terschelling gevluchte NSB-burgemeester Dekker op 8 juni 1945 naar Harlingen overgebracht en op 13 juli in Barka geplaatst. Daar zaten op dat moment ook al zeven andere NSB-burgemeesters.
Uiteindelijk werden ook uit andere provincies gevangenen in Barka geïnterneerd. Daaronder ook Duitse krijgsgevangenen en Nederlandse SS’ers. Zij werden ingezet om mijnenvelden en munitie te ruimen in de omgeving van Harlingen en de Afsluitdijk.
In Barka zijn in het begin vijfhonderd en later zelfs achthonderd personen tegelijkertijd geïnterneerd geweest. Het kamp Barka heeft tot 26 november 1946 gefunctioneerd.
-
Easterwierum (Oosterwierum)
Easterwierum (Oosterwierum) -
Openluchtzwembad Mounewetter
Openluchtzwembad Mounewetter -
Ferienwohnung Moto Franeker
Ferienwohnung Moto Franeker -
De Zeezeilers van Marken
De Zeezeilers van Marken -
Slachtehiem
SlachtehiemTip
-
Pier Pander Museum
Pier Pander MuseumVorübergehend geschlossen
Leeuwarden