Teehäuser im Bollwerk
Franeker
Auf dem Bollwerk in Franeker kann man noch vier authentische Teehäuser besuchen. Sie stammen aus dem 18. Jahrhundert und waren Teil der Patrizierhäuser an der Eise Eisingastraat. Im Sommer hat der Banga-Teepavillon am Nachmittag regelmäßig geöffnet.
Hier schon mal ein Vorgeschmack
Vier Teehäuser am Ufer, XVIII. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ließen die Professoren Ziergärten mit Sommerpavillons anlegen. Sonst verfügten in der Stadt nur die Stinsen über einen Pavillon im Garten. Erst nach 1734 durften auch in den Gärten bürgerlicher Häuser Pavillons errichtet werden. Ab dem Jahr 1746 konnten auch Privatpersonen Land zwischen dem Bollwerk und u. a. der Eisingastraat kaufen, und ab diesem Zeitpunkt durften bis zum Bollwerk Gärten mit gewünschter Ausstattung angelegt werden. Insgesamt wurden auf dem nördlichen Bollwerk 11 Pavillons errichtet. Drei Pavillons verschwanden, als Teile des Bollwerks zwischen 1853 und 1855 abgetragen wurden. Die Abtragungsarbeiten wurden zum Glück gestoppt, aber im Laufe der Zeit gingen noch weitere Teehäuser verloren. Im Jahre 1938 wurde ein Teehaus von der Gemeinde abgerissen, da an seinem Standort eine Schule errichtet werden sollte.
In den 1960er-Jahren wurden die verbliebenen Häuschen renoviert. Nachdem Fälle von Vandalismus aufgetreten waren, entschied man sich 1971, sie zuzunageln. Da die Teehäuser inzwischen unter Denkmalschutz standen, wurden sie nicht abgerissen. Heute präsentieren sie sich wieder in einem guten Zustand.
Das Teehaus, das einem jetzt als erstes begegnet, wurde im Jahr 1775 vom Kaufmann Paulus Johannes Haitsma errichtet, der auch Bürgermeister von Franeker war. Das zweite Teehaus wurde 1769 im Auftrag des Zimmermanns Sicco Pieters Ens (damaliger Bürgermeister) erbaut. Im Jahr 1803 wurde dieses Haus durch einen heftigen Sturm schwer beschädigt. Das dritte Teehaus wurde im Jahr 1747 im Auftrag des Tuchhändlers Sijbren Wijbrens Wijngaarden erbaut. Das vierte Teehaus (Sommerpavillon) ist bekannt als „Pavillon von Tjeerd Banga“ und wurde 1778 errichtet.
- Entfernung zu Ihrem Standort:
Hier finden Sie Teehäuser im Bollwerk
Theehuisjes BolwerkNoorderbolwerk 26
8801 kl Franeker Route planen
vanaf jouw locatie
Standorte
Alle Standorte anzeigen-
De sluis van Alde Leie
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
De sluis van Alde Leie
(beluister hier het audioverhaal)
Hoe hou je het water op hoogte in een poldervaart, terwijl de schepen er ook door moeten? Met een schutsluis natuurlijk. Hier zie je het lage waterpeil aan de ene kant, het hoge peil aan de andere kant. Polder en boezem, de aan elkaar verbonden kanalen en meren in Friesland met hetzelfde streefpeil van 0,52 meter onder NAP, komen hier dus bij elkaar.
Bij deze in 2013 aangelegde Anita Andriessensluis kun je goed zien hoe zo'n schutsluis werkt. In dit geval met slechts één druk op de knop. Je vaart de sluis in als de schuiven openen en zorgt dat ze achter je sluiten. Je wacht tot het water op niveau is in de sluis en vaart verder als de deuren voor je openen. Simpel.
De trekvissen die bij Zwarte Haan het binnenwater inzwemmen kunnen hier door de vispassage naar de Friese boezem, net als bij Wier. De sluis van Alde Leie is terug, zou je kunnen zeggen, want vanaf ongeveer 1300 was hier ook al een sluis. Houten restanten en walbeschoeiingen zijn in de jaren zeventig van de twintigste eeuw in de bodem achter het café gevonden, toen er riolering werd aangelegd.
Die sluis was destijds heel belangrijk voor het dorp De Leije, dat aan de oever van een oude zeeslenk van de Middelzee lag. Er werd niet alleen water in zee geloosd, ook schepen konden hier in en uit. En door die zeehaven-functie was het een drukte van jewelste. Er werd dag in dag uit gehandeld in zuivel en vee, turf, hout en bier.
Toen het achterliggende Bildt in 1505 werd ingepolderd, was het gedaan met de economische bloei van het dorp. De sluis werd een binnensluis en De Leije veranderde in Oude Leije. De Leistervaart werd lange tijd nog wel gebruikt, maar in de jaren zeventig van de vorige eeuw kwamen er dammen en werd het stil op het water. Met de komst van de nieuwe sluis, onderdeel van het bevaarbaar maken van de Noordelijke Elfstedenvaarroute, varen hier weer bootjes door het dorp, zoals dat eeuwenlang gebeurde.
Ingesproken door:
Fotograaf Linette Raven ontwikkelt het liefst grote series met monumentale portretten van mensen uit een bepaalde omgeving/beroep. Haar contact met Joop Mulder dateert al van 2001, toen ze samen met hem voor Oerol 2002 t/m 2007 het project 'Fan twae kanten’ ontwikkelde en presenteerde. Er volgende nog vele projecten.
“Joop was een vanzelfsprekende aanwezigheid in mijn leven, hij was er gewoon.. zoals het hoort. Hij bood mij ruimte en zijn vertrouwen. Samen in de auto touren door het landschap van Terschelling of Friesland en maar ideeën spuien, een uitsmijter en weer door. Het was een unieke ervaring, met Joop als creatief pionier mee te mogen reizen. Zijn gunfactor, zijn creatieve geest en zijn blauwe twinkelogen altijd aan. Bij het elkaar weer zien, het ’hi meissie’. Later bleek niet alleen bij mij, zo mooi, allemaal dezelfde warme begroeting plus zachte-snor omhelzing.Dat was Joop. Voor nu vanzelfsprekend en vaak aanwezig in mijn gedachte.”
Dit verhaal is onderdeel van de route Gemalen Verhalen van Sense of Place
-
Bombardement der Schleuse Terherne
Bombardement der Schleuse Terherne
Am 11. November 1944 erhielten Piloten der Royal Canadian Air Force, die auf dem Flugplatz Welschap in der Nähe von Eindhoven stationiert waren, den Befehl, die Schleuse von Terherne in zwei Gruppen zu bombardieren. Die Absicht hinter der Bombardierung der Schleuse Terherne war die Einschränkung der (deutschen) Transportbewegungen. Der Schleusenkomplex lag an der Hauptschifffahrtsroute von Deutschland über Groningen in die Randstad, auf der die Deutschen Waren und militärisches Gerät transportierten.
Nachdem der Schienenverkehr bereits durch den Bahnstreik im September erheblich gestört worden war, folgten in den darauffolgenden Monaten Aktionen gegen den Schiffsverkehr. Der Süden des Landes war zwar befreit, aber in den anderen Landesteilen gab es noch schwere Kämpfe zu bestehen.
So auch an jenem 11. November kurz nach neun Uhr morgens, als die beiden Gruppen von Hawker-Typhoon-Jagdbombern kurz nacheinander von Eindhoven aus zu ihrem Einsatz starteten. Gegen 10.00 Uhr wurde die Schleuse bei Terherne zum ersten Mal von Norden her bombardiert, und gegen 10.30 Uhr ein weiteres Mal.
Die Folgen für die Menschen, die an der Schleuse lebten, waren enorm. Die Ehefrauen der beiden Schleusenwärter, ein einjähriges Baby und ein deutscher Soldat wurden getötet. Auch das Flugzeug von Pilot John Gordon Fraser wurde so stark beschädigt, dass er in St. Johannesga notlanden musste. Die Bombardierung hatte auch zur Folge, dass der nördliche Durchgang blockiert war und nicht mehr benutzt werden konnte, während der südliche Durchgang weiterhin offen und benutzbar blieb.
Heute ist über der südlichen Passage ein Bootshaus für die Staatsyacht der Provinz Friesland errichtet worden. An der Stelle des Schleusenwärterhauses auf der Südseite wurde ein neues Gebäude errichtet, das als Gästehaus für die Provinz dient.
Auf der Nordmole wurde ein Denkmal zum Gedenken an die Opfer des Schleusenbombardements aufgestellt. Dieses Denkmal wurde am 10. November 1985 von Hattum Hoekstra, dem Sohn des ersten Schleusenwärters Wiemer und Tietje Hoekstra, enthüllt. Seitdem findet das Gedenken an die Toten von Terherne immer an der alten Schleuse statt, und die Kinder der Grundschule 'It Kampke' haben die Patenschaft für das Denkmal übernommen.
In der Nachbarschaft
Alle Routen ansehen-
Herbaijum - Berlikum | Elf-Städte-Pfad: Etappe 10
Herbaijum - Berlikum | Elf-Städte-Pfad: Etappe 10(19.8 km)Herbaijum -
Wasser-Erlebnisroute: Friesische Admiralität
Wasser-Erlebnisroute: Friesische Admiralität(19.6 km)Franeker -
Rundfahrt Hitzum – Franeker | SUP- und Kanu-Route
Rundfahrt Hitzum – Franeker | SUP- und Kanu-Route(12.6 km)Hitzum