Standorte
-
Overnachten in Noardwest Fryslân
937 bis 960 von 1198 Ergebnisse
-
Kunstwerk Baard | Hendrik Elings
Kunstwerk Baard | Hendrik Elings
Een kunstwerk van Hendrik Elings. Dit schilderij laat de ijsbaan van Baard zien en is uit een reeks van kunstwerken die bij de ijsbanen van de Iisbaankeunstrûte horen.
-
Scheepsvormen
Scheepsvormen -
Wergea (Warga)
Wergea (Warga) -
Natuurmuseum Fryslân
Natuurmuseum Fryslân -
Naturschutzgebiet It Bûtefjild
Naturschutzgebiet It Bûtefjild -
Aanlegplaats Menaam | Ballensvaart
Aanlegplaats Menaam | Ballensvaart -
Der "Gedenkstein für gefallene Kanadier"
Der "Gedenkstein für gefallene Kanadier"
Sonntag, der 15. April 1945, der offizielle Tag der Befreiung Frieslands, ist auch der Tag, an dem Sneek die kanadischen Befreiungstruppen begrüßt. Es war ein aufregender Tag, und die niederländischen Streitkräfte (NBS) lieferten sich einen harten Kampf mit den Besatzern.
Einen Tag zuvor begannen die deutschen Truppen sich aus Sneek zurückzuziehen, und die NBS versuchten, ihren Rückzug entlang des Leeuwarderwegs so gut wie möglich zu verhindern. Bis eine Kolonne deutscher Fallschirmjäger ins Spiel kam und die NBS zum Rückzug zwang.
Das Waag-Gebäude im Stadtzentrum wurde während des Krieges von der Besatzungsmacht als Waffendepot genutzt. Um zu verhindern, dass es in die Hände der Alliierten fällt, wird es von den fliehenden Truppen am Sonntag gegen drei Uhr in Brand gesetzt. Laute Explosionen und Knallgeräusche hallen eine halbe Stunde lang durch die Stadt.
Nachdem der Feind die Stadt verlassen hat, versammeln sich die NBS-Männer in der HBS-Schule, um Anweisungen zu erhalten und Waffen und Armbinden zu verteilen. Sie rücken in die Stadt ein, um Verräter aufzuspüren. Dann verbreitet sich das Gerücht, dass Hunderte von deutschen Soldaten auf dem Weg von Lemmer nach Sneek sind. Sofort wird an der Waterpoort Verstärkung aufgebaut.
Die kanadischen Einheiten werden alarmiert. Über den NBS-Nachrichtendienst sind sie nun im Besitz der neuesten Verteidigungspläne von Sneek und rücken von Joure aus auf die Stadt vor.
Am Abend, gegen 19.30 Uhr, dringt die erste Patrouille des kanadischen Infanteriebataillons Le régiment De La Chaudière mit Flammenwerfern und Maschinengewehren in die Stadt ein. Die deutschen Truppen halten sich zurück, und das gesamte kanadische Bataillon folgt.
Sneek ist befreit, aber die Freiheit ist noch nicht gesichert, da die deutschen Truppen versuchen, über den Afsluitdijk in Richtung Friesland zu entkommen. Das kanadische Regiment der Queens Own Rifles marschiert durch Sneek in Richtung Afsluitdijk und liefert sich bei Wons heftige Kämpfe. Dabei kommen sechs kanadische Soldaten ums Leben. Sie werden vorübergehend auf dem Allgemeinen Friedhof von Sneek begraben. Im Jahr 1946 werden sie auf dem kanadischen Ehrenfeld in Holten beigesetzt.
Kanadische Gäste
Während sie auf ihre Rückkehr in die Heimat warteten, waren Hunderte von kanadischen Soldaten etwa fünf Monate lang bei Familien in Sneek untergebracht. Am 1. Juni traf das Perth-Regiment in der Stadt ein, die es vorübergehend in Stratford umbenannte. Sie waren an der Befreiung von Groningen beteiligt. Ein Komitee wird gegründet, um die Soldaten mit verschiedenen Aktivitäten zu unterhalten. Von Tanzabenden über Segelregatten bis hin zu besonderen Gottesdiensten.
Zwischen den Befreiern und den Snekern entwickeln sich freundschaftliche Beziehungen. Und manchmal auch mehr als das. Gordon C. Compton und Atty Bouma berichten sogar von "Liebe auf den ersten Blick". Als die letzten Soldaten Ende November nach Hause zurückkehren, beschließt Gordon, in den Niederlanden zu bleiben. Am 9. Mai 1946 heiratet er seine Atty in Sneek. Wenig später reisen Gordon und seine "Kriegsbraut" nach Kanada aus.
Mehrere Denkmäler in der Stadt erinnern an die besondere Verbundenheit mit dem kanadischen Militär, die auch heute noch sehr eng ist.
-
Stinze Stiens
Stinze Stiens -
Anouschka Brom Soulgifts, Art & Crystals
Anouschka Brom Soulgifts, Art & Crystals -
Molkwerum - Bocht van Molkwerum - Vogelkijkhut Swan
Molkwerum - Bocht van Molkwerum - Vogelkijkhut Swan -
Friesische Landwirtschaftsmuseum
Friesische Landwirtschaftsmuseum -
Groot Deersum
Groot Deersum -
Van Wehrmachtlager naar interneringskamp voor collaborateurs
Van Wehrmachtlager naar interneringskamp voor collaborateurs
In 1941 bouwde de Wehrmacht op het kaatsveld van de k.v. Eendracht aan de Riedkade een barakkenkamp voor de militairen van de Marine Flak Abteilung 246. In dit voormalige Wehrmachtlager werd na de oorlog het interneringskamp Barka ingericht.
‘Barka’ was het barakkenkamp van de Marine Flak Abteilung 246 (Luchtafweergeschut). Het grootste deel van de oorlog bemanden kanonniers van de Marine Flak Abteilung 246 de batterijen op de eilanden, het hoofdkwartier zat hier in Harlingen.
Barka lag aan de Ried. Aan de andere kant van dit water lagen ten tijde van de bevrijding kwekerijen en boomgaarden. Omdat de brug over de Ried ter hoogte van de Midumerlaan door de Duitsers was vernield gingen de eerste infanteristen via de boomgaard van de familie Hoogland wadend door de Ried naar deze woonwijk, genaamd het Rode Dorp. Kort daarna hebben ze een noodbrug geslagen. De buurt werd daarna straat voor straat gezuiverd van Duitsers.Het barakkenkamp kreeg direct na de bevrijding al een andere bestemming. Er werd meteen begonnen met de herinrichting van het barakkenkamp tot interneringskamp. Het behield de naam Barka, en diende voortaan als interneringskamp voor “landverraderlijke” personen: mensen die verdacht werden van collaboratie met de bezetter (collaborateurs). Het ging hier om kleine verraders, NSB’ers, leden van het Nederlandse Volksdienst en de Nationaal Socialistische Vrouwen Organisaties en vrouwen die een relatie hadden (gehad) met een Duitse militair.
De Binnenlandse Strijdkrachten (BS) waren in het begin verantwoordelijk voor de bewaking. Op 7 mei 1945 werd formeel het gezag overgedragen aan het Militair Gezag, maar de BS hielp ook nog om het kamp te bewaken.
Na de bevrijding werden eerst alleen “foute” Harlingers in Barka ondergebracht. Daarna volgden ook arrestanten die in het rechtsgebied Harlingen woonden of hadden gewoond. Zo werd ook de naar Terschelling gevluchte NSB-burgemeester Dekker op 8 juni 1945 naar Harlingen overgebracht en op 13 juli in Barka geplaatst. Daar zaten op dat moment ook al zeven andere NSB-burgemeesters.
Uiteindelijk werden ook uit andere provincies gevangenen in Barka geïnterneerd. Daaronder ook Duitse krijgsgevangenen en Nederlandse SS’ers. Zij werden ingezet om mijnenvelden en munitie te ruimen in de omgeving van Harlingen en de Afsluitdijk.
In Barka zijn in het begin vijfhonderd en later zelfs achthonderd personen tegelijkertijd geïnterneerd geweest. Het kamp Barka heeft tot 26 november 1946 gefunctioneerd.
-
Suderhaven
Suderhaven -
Us Mem
Us Mem -
Café 't Skûtsje
Café 't Skûtsje -
Ljibbe Weidenaar
Ljibbe Weidenaar -
Jellema Tweewielers
Jellema Tweewielers -
Bunkerkomplex Groeneweg
Bunkerkomplex Groeneweg -
Achlum
Achlum -
Schaafsma Konditorei
Schaafsma Konditorei -
Bed en Breakfast Zathe De Spieker
Bed en Breakfast Zathe De Spieker -
Dorpskerk Zurich
Dorpskerk Zurich -
Hotel-restaurant Poort van Franeker
Hotel-restaurant Poort van Franeker