Am 11. November 1944 erhielten Piloten der Royal Canadian Air Force, die auf dem Flugplatz Welschap in der Nähe von Eindhoven stationiert waren, den Befehl, die Schleuse von Terherne in zwei Gruppen zu bombardieren. Die Absicht hinter der Bombardierung der Schleuse Terherne war die Einschränkung der (deutschen) Transportbewegungen. Der Schleusenkomplex lag an der Hauptschifffahrtsroute von Deutschland über Groningen in die Randstad, auf der die Deutschen Waren und militärisches Gerät transportierten.
Nachdem der Schienenverkehr bereits durch den Bahnstreik im September erheblich gestört worden war, folgten in den darauffolgenden Monaten Aktionen gegen den Schiffsverkehr. Der Süden des Landes war zwar befreit, aber in den anderen Landesteilen gab es noch schwere Kämpfe zu bestehen.
So auch an jenem 11. November kurz nach neun Uhr morgens, als die beiden Gruppen von Hawker-Typhoon-Jagdbombern kurz nacheinander von Eindhoven aus zu ihrem Einsatz starteten. Gegen 10.00 Uhr wurde die Schleuse bei Terherne zum ersten Mal von Norden her bombardiert, und gegen 10.30 Uhr ein weiteres Mal.
Die Folgen für die Menschen, die an der Schleuse lebten, waren enorm. Die Ehefrauen der beiden Schleusenwärter, ein einjähriges Baby und ein deutscher Soldat wurden getötet. Auch das Flugzeug von Pilot John Gordon Fraser wurde so stark beschädigt, dass er in St. Johannesga notlanden musste. Die Bombardierung hatte auch zur Folge, dass der nördliche Durchgang blockiert war und nicht mehr benutzt werden konnte, während der südliche Durchgang weiterhin offen und benutzbar blieb.
Heute ist über der südlichen Passage ein Bootshaus für die Staatsyacht der Provinz Friesland errichtet worden. An der Stelle des Schleusenwärterhauses auf der Südseite wurde ein neues Gebäude errichtet, das als Gästehaus für die Provinz dient.
Auf der Nordmole wurde ein Denkmal zum Gedenken an die Opfer des Schleusenbombardements aufgestellt. Dieses Denkmal wurde am 10. November 1985 von Hattum Hoekstra, dem Sohn des ersten Schleusenwärters Wiemer und Tietje Hoekstra, enthüllt. Seitdem findet das Gedenken an die Toten von Terherne immer an der alten Schleuse statt, und die Kinder der Grundschule 'It Kampke' haben die Patenschaft für das Denkmal übernommen.
Terherne
Vernielingen om de opmars van de geallieerden te vertragen
Vernielingen om de opmars van de geallieerden te vertragen
Op zondag 15 april begonnen de Duitsers diverse vernielingen uit te voeren om de opmars van de geallieerden te vertragen. Daarbij werden bruggen opgeblazen en schepen tot zinken gebracht.
In Harlingenwaren ruim vierhonderd Duitse soldaten achtergebleven die het bevel kregen de stad te verdedigen tegen de oprukkende Canadese troepen. Op 15 april begonnen ze met het uitvoeren van de vernielingen. De bruggen in de Midlummerweg over de Ried, de Kimswerderweg over de Bolswardervaart en de spoorbrug over de Achlumervaart werden opgeblazen.
De bezetter bracht schepen tot zinken in de Havenmond en in de Nieuwe Willemshaven om scheepvaart vanaf de Waddenzee te bemoeilijken. Ook de motoren van de scheepswerf, de kranen en de drijvende bok werden vernield. De werf en de haveninstallaties zelf bleven wel gespaard.
Om de opmars over het binnenwater te vertragen werden in de Zuiderhaven voor de Kleine Sluis en in de Noorderhaven voor de Grote Sluis eveneens schepen tot zinken gebracht. Deze sluizen waren de enige toegangen van het achterland van Friesland over het water naar de Waddenzee. Het nu bestaande Van Harinxmakanaal en de Tjerk Hiddessluizen zijn pas na de oorlog aangelegd. Tot slot werden ook bij de Havenbrug en de Prins Hendrikbrug verschillende schepen in de grond geboord. Al met al waren er in Harlingen door de bezetter zeventien vaartuigen afgezonken.
Dat de vernielingen veel groter hadden kunnen zijn blijkt uit de verklaring van de tooenmalige Hafenkapitän Leutnant zur See dr. Hans Günter Heinze in 1983 waarin hij hierover heeft verklaard:
“Ich habe übrigens später als Hafenkapitän von Harlingen dafür sorgen können, dass dort die Kaimauern nicht wie vorgesehen gesprengt wurden, sondern nur als kleineres Übel ein paar Kahnne dort versenkt würden, und ein Schiff in der Hafeneinfahrt.
Auch wollte der Kommandeur der dortigen Marine-Artillerie, als Orts-Kommandeur dort, noch den Wasserturm sprengen und die Schleussen, um ganz Friesland, wie er meinte, unter Wasser zu setzen. Erst auf meinen Einwand, ob er wWohl meine, dass die Kanadier dann aus Furcht vor dem Verdursten den Vormarsch einstellen würden, und dass er, wenn er den kühnen Plan habe, durch die kleinen Schleussen ganz Friesland unter Wasser zu setzen, dass er doch dann die Schleussen intakt lassen müsse, um sie bei Ebbe zu schlieβen, unterblieb der ganze Spuk. Zur Richtigstellung, er wollte nur die Umgebung von Harlingen unter Wasser zur Verteidigung der Stadt setzen, wusste aber gar nicht, daβ das Hinterland ein groβer, Friesland umfassender, Polder ist.”.
Bij de Canadese artilleriebeschieting van Harlingen op 16 april was ook de haven een belangrijk doelwit omdat hier nog Duits geschut stond opgesteld. De sleepboot “Edzo Jan” waarmee de Hafenkapitän en enkele andere Duitsers probeerden te ontvluchten werd vanuit tijdens de bevrijding vanuit de lucht ontdekt en door Canadese artilleriebeschietingen geraakt. Daarbij vielen aan boord enkele doden en het schip keerde daarna naar de haven terug.