Standorte
-
Overnachten in Noardwest Fryslân
1081 bis 1104 von 1197 Ergebnisse
-
Earnewâld
Earnewâld -
Ottema Wiersmareservaat - Nynke Rixt Jukema - uitkijktoren
Ottema Wiersmareservaat - Nynke Rixt Jukema - uitkijktoren -
Monument Elfstedentocht winnaressen
Monument Elfstedentocht winnaressen -
Bed & Breakfast Joarum
Bed & Breakfast Joarum -
Watdataangaat (Wasdasbetrifft)
Watdataangaat (Wasdasbetrifft) -
Klokken uit de Harlinger torens gestolen
Klokken uit de Harlinger torens gestolen
Tijdens de oorlog werden zijn er door de bezetter duizenden Nederlandse carillons en kerkklokken uit de torens gestolen. De meeste klokken werden omgesmolten en het metaal werd gebruikt in de Duitse oorlogsindustrie. De helft van alle gestolen klokken bleef gelukkig bewaard en kwam terug naar de torens in de dorpen en steden.
Vanaf het begin van de Duitse bezetting in 1940 mochten de klokken niet meer geluid worden.
In juni 1941 werd een bevel uitgevaardigd dat metalen voorwerpen zoals lood, koper en tin moesten worden ingeleverd, maar o.a. kerkklokken vielen daar toen niet onder. Omdat in de loop van de oorlog de metalen zeer schaars werden, werd die uitzondering in de herfst van 1942 ingetrokken. Op onttrekking stond een sanctie oplopend tot een gevangenisstraf van 5 jaar.In totaal zijn in Nederland 6700 klokken uit hun torens gehaald.
Op 11 maart 1943 werden de klokken uit de toen van de R.K. kerk gehaald. 12 maart volgden de klokken van de Raadhuistoren en op 12 april onderging de klok van de N.H. kerk hetzelfde lot.De klok van het vroegere kantongerechtsgebouw, in de Volksmond het “Havenmantsje”, was al eerder verdwenen toen het door de Duitsers bovenste stuk van de toren werd gesloopt.
Na de oorlog bleek dat niet alle klokken al waren omgesmolten. 150 klokken van allerlei formaat en uit heel Friesland werden op zondag 18 november 1945 weer aangevoerd in de haven van Harlingen. Maandags werd dit historische feit op plechtige wijze herdacht. En, zoals gebruikelijk, voerde een rij aan sprekers daarbij het woord.
De klok van het “Havenmantsje”, daterend uit 1562, is in 1947 in Frankrijk (!) aangetroffen en is nadien weer teruggeplaatst.
Uiteindelijk bleek dat alleen de klokken van de RK Kerk al waren omgesmolten. Voor dit verlies was een schadevergoeding per kilo vastgesteld en zo werd voor deze geroofde klokken een schadevergoeding van ƒ 3117,- betaald, vermeerderd met ƒ 590,90 rente, bij lange na niet genoeg om nieuwe klokken van te laten gieten.
-
Poldermolen Heechhiem
Poldermolen Heechhiem -
Aanlegplaats Wier | Wierzijlsterrak
Aanlegplaats Wier | Wierzijlsterrak -
Dronrijp (Dronryp)
Dronrijp (Dronryp) -
Simon Stijl
Simon Stijl -
Noorderhaven 18
Noorderhaven 18 -
Dynamiek van de haven
Dynamiek van de haven -
Hemdijk
Hemdijk -
Het Theehuis Grou
Het Theehuis Grou -
De Kade
De Kade -
Gebäude Arendstuin in Leeuwarden
Gebäude Arendstuin in Leeuwarden -
Nicolaaskerk Schalsum
Nicolaaskerk Schalsum -
Aanlegplaats Franeker| Kromme Gracht
Aanlegplaats Franeker| Kromme Gracht -
Slapen in een trechter
Slapen in een trechter -
Die Befreiung Frieslands 1
Die Befreiung Frieslands 1
Anfang April wurde deutlich, dass die Befreiung Frieslands kurz bevorstand. Obwohl die Provinz nicht wie andere Teile der Niederlande unter einem echten Hungerwinter gelitten hatte, herrschte in der Provinz ein großer Mangel an fast allem. Und der Terror der Besatzer wuchs. Infolgedessen wurde auch der Widerstand gegen die Besatzer immer stärker. Der Kampf zwischen beiden war Anfang 1945 härter als je zuvor.
In Friesland waren die sogenannten Knokploegen (KP) [Schlägertruppen] für die meisten Widerstandshandlungen verantwortlich. Es gab aber auch noch andere Gruppen. Auf Anordnung der niederländischen Regierung in London wurden alle diese Gruppen in den niederländischen Inlandsstreitkräften (NBS) zusammengefasst. In Friesland geschah dies am 12. Dezember 1944.
Mit den NBS, im Volksmund BS genannt, erhielt der bewaffnete Widerstand eine Organisation mit klarer Struktur. Die NBS sollte auch bei der bevorstehenden Befreiung eine Rolle spielen. Zu diesem Zweck wurden die Widerstandsgruppen ab Herbst 1944 mit Waffen ausgestattet. Diese wurden aus der Luft abgeworfen.
Am 8. April sendete Radio Oranje die Nachricht "Die Flasche ist leer". Dies war das Signal für die NBS, 36 Stunden später mit den Sabotageaktionen zu beginnen. Ziel war es, den Deutschen die Verteidigung gegen die anrückenden alliierten Truppen so schwer wie möglich zu machen.Der Widerstand tat dies, indem er Brücken unpassierbar machte, Eisenbahnen lahm legte, Wasserwege blockierte und Straßen versperrte. Die Reaktion der Besatzungstruppen war unbarmherzig. Als Vergeltungsmaßnahme wurden Dutzende von Gefangenen zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten erschossen.
Als die Kanadier am 12. April in Friesland einmarschierten, wurden sie vom friesischen Widerstand äußerst wirksam unterstützt. Da er hervorragend organisiert war, konnte er den Kanadiern helfen, wichtige Brücken unter Kontrolle zu bringen, beschädigte Brücken zu reparieren und sie über die günstigste Route zu beraten.
Am 18. April war die gesamte Provinz mit Ausnahme der Watteninseln befreit (diese wurden erst Ende Mai und im Juni befreit). Im Vergleich zu anderen Provinzen gab es in Friesland nur wenige Kämpfe. Im Allgemeinen wurden die wenigen tausend deutschen Soldaten, die nicht aus Friesland fliehen konnten, von den Kanadiern relativ schnell besiegt.
Der Kommandeur der Royal Canadian Dragoons, Oberstleutnant Landell, lobte die Aktionen des Widerstands mit den Worten "Friesland liberated herself". Das mag zwar etwas übertrieben sein, aber die Aktionen des friesischen Widerstands haben die Befreiung zweifellos beschleunigt. Und sie verringerten die Zahl der Opfer auf Seiten der Alliierten.
Bei den Auseinandersetzungen mit den deutschen Truppen und ihren niederländischen Komplizen verloren mindestens 31 Widerstandskämpfer ihr Leben. Auf der Seite der Alliierten starben mindestens 11 Kanadier und ein Franzose. Die Kämpfe und der Beschuss forderten auch Dutzende von Opfern unter der Zivilbevölkerung. Die Zahl der Opfer auf deutscher Seite ist nicht bekannt, geht aber wahrscheinlich in die Hunderte. Mit 320 zerstörten Häusern, 4.000 beschädigten Häusern und 80 zerstörten Brücken war Friesland die am wenigsten beschädigte Provinz der Niederlande.
-
11Fountains Leeuwarden
11Fountains Leeuwarden -
Sint Jacobiparochie (Sint-Jabik)
Sint Jacobiparochie (Sint-Jabik) -
Fortuinsteeg
Fortuinsteeg -
Alde Feanen - Otterproject - Observatietoren
Alde Feanen - Otterproject - Observatietoren