Standorte
-
Overnachten in Noardwest Fryslân
625 bis 648 von 1198 Ergebnisse
-
Arumer Groenedijk
Arumer Groenedijk -
Noard-Fryslân Bûtendyks - Uitkijkplateau
Noard-Fryslân Bûtendyks - Uitkijkplateau -
Aanlegplaats Franeker| Van Harinxmakanaal
Aanlegplaats Franeker| Van Harinxmakanaal -
Friesische Landwirtschaftsmuseum
Friesische Landwirtschaftsmuseum -
Kweldercentrum Noarderleech
Kweldercentrum Noarderleech -
Trafohuisje Wirdum
Trafohuisje Wirdum -
5. Engelse Tuin
5. Engelse Tuin -
Jan Idsardi
Jan Idsardi -
Art Hotel Harlingen
Art Hotel Harlingen -
Houseboats Grou
Houseboats Grou -
Sint Annaparochie (Sint Anne)
Sint Annaparochie (Sint Anne) -
Het Stadhuis van Harlingen - Gedichtenroute
Het Stadhuis van Harlingen - Gedichtenroute -
G.J.S. | HW Yachtcharter
G.J.S. | HW Yachtcharter -
Vrouw met duiven
Vrouw met duiven -
Kabouterpad Franeker
Kabouterpad Franeker -
Anne-Famkes Pleats
Anne-Famkes Pleats -
Dodge & Lloyd
Dodge & Lloyd -
It Wûnder
It Wûnder -
Zeedijk
Zeedijk -
Seulle State
Seulle State -
Die Befreiung Frieslands
Die Befreiung Frieslands
Am 18. April wurde die gesamte Provinz Friesland mit Ausnahme der Watteninseln befreit. Im Vergleich zu anderen Provinzen gab es in Friesland nur wenige Kämpfe. Im Allgemeinen wurden die wenigen tausend deutschen Truppen, die nicht aus Friesland fliehen konnten, von den Kanadiern relativ schnell besiegt.
Der Kommandeur der Royal Canadian Dragoons, Oberstleutnant Landell, lobte die Aktionen des Widerstands mit den Worten "Friesland hat sich selbst befreit". Das mag zwar etwas übertrieben sein, aber die Aktionen des friesischen Widerstands haben die Befreiung zweifellos beschleunigt. Und dadurch wurde die Zahl der Opfer auf Seiten der Alliierten begrenzt.
Mindestens 31 Widerstandskämpfer verloren bei Auseinandersetzungen mit deutschen Truppen und ihren holländischen Komplizen ihr Leben. Auf Seiten der Alliierten wurden mindestens elf Kanadier und ein Franzose getötet. Bei den Kämpfen und dem Beschuss wurden auch Dutzende zivile Opfer getötet. Die Zahl der Opfer auf deutscher Seite ist nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass die Zahl in die Hunderte ging. Mit 320 zerstörten und 4000 beschädigten Häusern und 80 zerstörten Brücken war Friesland die materiell am wenigsten beschädigte Provinz der Niederlande.
Viele deutsche Soldaten machten sich auf den Weg in den Westen des Landes. Harlingen, Makkum und Lemmer wurden zu Sammelplätzen für die sich zurückziehenden deutschen Truppen. Von dort aus versuchten sie, mit Booten über das IJsselmeer oder über den Abschlussdeich in Richtung Nordholland zu entkommen. Auch die Watteninseln wurden zu einem Zufluchtsort für Kollaborateure und deutsche Soldaten. Hier dauerte die Befreiung länger.
Auf Terschelling wurden die letzten deutschen Truppen am 29. Mai von einem britischen Artillerieregiment entwaffnet. Zwei Tage später setzten die Briten von Terschelling nach Vlieland über, und auch diese Insel wurde befreit. Ameland wurde am 3. Juni befreit.
Auf Schiermonnikoog hatte sich das Personal des berüchtigten Scholtenhuis, des SD-Hauptquartiers in Groningen, zurückgezogen. Nach ihrem Abzug am 31. Mai wurde auf der Insel gefeiert, obwohl noch sechshundert Besatzungstruppen anwesend waren. Erst am 11. Juni verließen die letzten deutschen Soldaten Schiermonnikoog und Friesland war völlig frei.
Die meisten der kanadischen Einheiten, die Friesland befreit hatten, kämpften nach dem 18. April in Groningen und Norddeutschland weiter. Ihr Krieg endete am 8. Mai 1945, als die Kapitulation aller deutschen Streitkräfte wirksam wurde.
-
The Pelgrim House
The Pelgrim House -
Klokken uit de Harlinger torens gestolen
Klokken uit de Harlinger torens gestolen
Tijdens de oorlog werden zijn er door de bezetter duizenden Nederlandse carillons en kerkklokken uit de torens gestolen. De meeste klokken werden omgesmolten en het metaal werd gebruikt in de Duitse oorlogsindustrie. De helft van alle gestolen klokken bleef gelukkig bewaard en kwam terug naar de torens in de dorpen en steden.
Vanaf het begin van de Duitse bezetting in 1940 mochten de klokken niet meer geluid worden.
In juni 1941 werd een bevel uitgevaardigd dat metalen voorwerpen zoals lood, koper en tin moesten worden ingeleverd, maar o.a. kerkklokken vielen daar toen niet onder. Omdat in de loop van de oorlog de metalen zeer schaars werden, werd die uitzondering in de herfst van 1942 ingetrokken. Op onttrekking stond een sanctie oplopend tot een gevangenisstraf van 5 jaar.In totaal zijn in Nederland 6700 klokken uit hun torens gehaald.
Op 11 maart 1943 werden de klokken uit de toen van de R.K. kerk gehaald. 12 maart volgden de klokken van de Raadhuistoren en op 12 april onderging de klok van de N.H. kerk hetzelfde lot.De klok van het vroegere kantongerechtsgebouw, in de Volksmond het “Havenmantsje”, was al eerder verdwenen toen het door de Duitsers bovenste stuk van de toren werd gesloopt.
Na de oorlog bleek dat niet alle klokken al waren omgesmolten. 150 klokken van allerlei formaat en uit heel Friesland werden op zondag 18 november 1945 weer aangevoerd in de haven van Harlingen. Maandags werd dit historische feit op plechtige wijze herdacht. En, zoals gebruikelijk, voerde een rij aan sprekers daarbij het woord.
De klok van het “Havenmantsje”, daterend uit 1562, is in 1947 in Frankrijk (!) aangetroffen en is nadien weer teruggeplaatst.
Uiteindelijk bleek dat alleen de klokken van de RK Kerk al waren omgesmolten. Voor dit verlies was een schadevergoeding per kilo vastgesteld en zo werd voor deze geroofde klokken een schadevergoeding van ƒ 3117,- betaald, vermeerderd met ƒ 590,90 rente, bij lange na niet genoeg om nieuwe klokken van te laten gieten.
-
Tjitsma-terp Koningsterp Wijnaldum
Tjitsma-terp Koningsterp Wijnaldum